Projektbeschreibungen
(Auszug)
Nutzenmessung von Kundenportalen bei Energiedienstleistern
Welche Anforderungen stellen Großkunden an die Portale
ihrer Energieversorger und welchen Nutzen können Portal-Anbieter
erwarten? Im Zuge der Marktbereinigung im Energiemarkt haben
sich in Deutschland die Strompreise angeglichen. Einziger Wettbewerbsvorteil
und wichtigstes Differenzierungsmerkmal ist nun der Kundenservice.
Nahezu jedes Energieverrsorgungsunternehmen bietet daher inwzischen
ein Portal an um Kunden zu binden.
Im Auftrag von Cambridge Technology Partners wurde der Key
Account der Ernergieversorgungsunternehmen analysiert. Das Projekt
analyisert vorhandene Kundenportale, identifiziert kritische
Erfolgsfaktoren, deckt Markttrends und Anforderungen auf und
ermittelt zum einen Verbesserungspotenziale bestehender Portallösungen
(qualitative Nutzenmessung und Akzeptanzmessung)
zum anderen den ROI von Portallösungen
(quantitative Nutzenmessung). Die Untersuchung
stellt außerdem die Nutzenbedürfnisse potenzieller
Kunden aus verschiedeen Branchen gegenüber. Das Ergebnis
der Nutzenmessung zeigt, dass Energieversorger und Kunden sehr
unterschiedliche Anforderungen an Portale stellen, sogar innerhalb
der einzelnen Gruppen gibt es deutliche Abweichungen in der
Beurteilungen der Möglichkeiten einer Portals.
Neben der qualitativen Nutzenmessung mit Hilfe des DART-Ansatzes
werden Wirtschaftlichkeitsberechnungen von
Protallösungen auf Basis von Monte-Carlo-Simulationen
aufgezeigt. Dieses stochastische Verfahren berücktsichtigt
Schwankungen oder mögliche Entwicklungen von Kostenfaktoren
und ist eine der wichtigsten Entscheidungshilfen bei der Risikoabschätzung
von Investitionen.
Time
to ROI - Wirtschaftlichkeitsberechnungen von CRM-Investitionen
(Kreditwirtschaftsbranche)
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
von CRM-Investitionen (Versicherungsbranche)
Wirtschaftlichkeitsanalysen langfristig wirksamer Innovationsmaßnahmen
Lufthansa Systems: Wirtschaftlichkeitsanalysen langfristig
wirksamer Innovationsmaßnahmen.
Akzeptanzmanagement biometrischer
Stimmauthentifikation am Beispiel Single-Sign-On.
Business Development: Entwicklung eines
UMTS Prototypen.
Business Development Potenziale der DIEHL
Controls Technologien im Vending.
Akzeptanzmanagement
LANTEC AG: Markteinführung innovativer Produkte im
Bereich der Embedded Systems
|
Referenzen








|